M&L Löser
M&L Löser - Vier Standorte, eine zentrale Lösung.
Drei bestehende und ein neuer Standort des traditionsreichen Orthopädie Schuhtechnik Unternehmens M&L Löser sollten unter einer globalen IT Infrastruktur zusammengefasst werden. Für uns galt es also eine ganzheitliche IT Lösung zu entwickeln, die nicht nur die Vernetzung der Standorte ermöglicht, sondern den täglichen Umgang der Mitarbeiter mit der IT transparenter, zugänglicher und einfacher gestaltet.
Die IT Komplettlösung umfasste dabei, neben den infrastrukturellen Maßnahmen, auch die Anpassung des E-Mail Verkehrs, die IT Sicherheit und die Einführung eines standortunabhängigen Backup- und Notfallmanagement-Konzepts.
Filialen an
4verschiedenen Standorten.
Über 30 Mitarbeiter mit
Einemzentralen Datenzugriff.
Implementation von
Office 365für kollaboratives Arbeiten.
Die Herausforderung
Obwohl wir zu Beginn primär mit dem Aufbau und Einrichtung einer neuen IT Infrastruktur am Standort in Oberhausen betreut wurden, ergab sich schnell der Wunsch nach einer übergreifenden, vernetzten Lösung. Denn bis zu diesem Zeitpunkt bestand kein zentraler Datenbestand und keine global administrierte IT Systemumgebung, die einen transparenten und einfachen Datenaustausch unter den Filialen von M&L Löser ermöglicht hätte.
Daher wurden die Ziele für die neue IT Systemumgebung um den übergreifenden Informationsaustausch, sowie der Etablierung eines effizienten, standortunabhängigen Arbeitsprozesses erweitert. Aufgrund der Erfassung und Verarbeitung sensibler Kunden- und Patientendaten, sollte jedoch zugleich das Sicherheitskonzept überdacht werden, um die Systeme besser vor Fremdzugriff zu schützen.
Die Lösung
Im Rahmen der eingehenden IT Analyse und Beratung, wurde der neue Standort in Oberhausen zum zentralen Ausgangs- und Zugriffspunkt der gesamten Unternehmens-IT erklärt. Dies soll langfristig die IT Systemumgebung verschlanken und redundante Hardware Anschaffungen (z.B. mehrere Server) an den verschiedenen Standorten vermeiden.
So wurde im ersten Schritt ein neuer physikalischer Server mit zwei virtuellen Serverinstanzen über Microsoft Hyper-V eingerichtet und installiert. Die virtuellen Server dienen dabei als Domänencontroller für die Benutzerverwaltung, sowie als Terminalserver. Letzterer stellt den Mitarbeitern eine einheitliche Arbeitsumgebung inklusive aller benötigten Anwendungen, wie z.B. der Branchenlösung Paedus, zur Verfügung und ersetzt damit die Arbeit auf dem lokalen PC. Durch diese Vorgehensweise stellen wir sicher, dass alle Mitarbeiter zentral mit einem einheitlichen Versions- und Datenstand arbeiten, wodurch Inkompatibilitäten vermieden werden und gleichzeitig die Sicherheit erhöht wird.
Im Fall von M&L Löser mit vier Filialen und mehr als 30 Mitarbeitern, ist der Terminalserver von besonderer Bedeutung, da ein simultaner Zugriff auf alle Anwendungen und Dateien möglich ist, ohne sich mit seinem eigenen Gerät im Netzwerk befinden zu müssen. Das ermöglicht beispielsweise die Arbeit im Home Office oder mobil per Tablet, von allen Orten der Welt. Ferner erfolgt die Einbindung externer Peripherie wie Dokumentenscanner, Rezept- und Bondrucker und sogar die Steuerung der Kassenschublade über Emulationen und Adapter, sodass auch “reale” Hardware über die virtuellen Sitzungen angesteuert werden kann.
Sicherheit und Kollaboration
Die neu ermöglichte Kollaboration der Filialen und Mitarbeiter wird auch durch die Implementation von Microsoft Office 365, in Verbindung mit dem rechtssicheren E-Mail Archiv Das Mailarchiv ermöglicht. Durch die Umstellung von IMAP zu Microsoft Office 365 wurde zum einen die E-Mail Kommunikation übersichtlicher und sicherer und zum anderen die Arbeit an gemeinsamen Projekten erheblich vereinfacht. Dafür sind nicht zuletzt hilfreichen Funktionen wie gemeinsame Kalender oder der Cloud Speicher OneDrive verantwortlich.
Besonders hervorzuheben sei ebenfalls der erhöhte Schutz der Systeme durch eine Reihe an aktiven und passiven Sicherheitsmaßnahmen. Abgesehen davon, dass die RDP (Remote Desktop Protocol) Sitzung am Terminalserver immer über eine VPN Verbindung mit 256Bit AES Verschlüsselung oder den Gateway Manager mit SSL Verschlüsselung erfolgt, werden alle Systeme kontinuierlich über Managed Services überwacht und durch eine Firewall, sowie Managed Antivirus gegen externe Bedrohungen geschützt. Darüberhinaus findet über die Managed Services auch ein zentrales Patch-Management, sowie die Systempflege statt.
Im Ganzen betrachtet, bietet die neue zentralisierte IT Infrastruktur den entscheidenen Vorteil, dass alle relevanten Dateien, Anwendungen und Datenbanken auf einem System liegen. Dies ermöglicht, neben den bereits beschriebenen Vorteilen, vor allem ein geeignetes Notfallmanagement auf Enterprise Level. Im Rahmen unseres Managed Backup, sichern wir alle virtuellen Server an vier verschiedenen Standorten (Cloud Backup) und können bei Bedarf einen Notbetrieb binnen vier Stunden auf einem Standby Server bereitstellen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfall der Serversysteme, können dadurch kritische Umsatz- oder Reputationsverluste vermieden werden.
Standortvernetzung
Office 365 Implementation
Terminalserver mit RDP Zugriff
Hyper-V Servervirtualisierung
Managed Services und Managed Backup
256 Bit AES Verschlüsselung